Aktuelles
9. Stadtratssitzung vom 24.04.2025
Termine
- 30.04. Maibaumsetzen in Rüssen 17 Uhr
- 01.05. Tag der offenen Tür Feuerwehr Zwenkau
- 02.-03.05. Siebenseenwanderung
- 05.05. Frühlingsfest Eintracht Großdalzig
- 12.05. Vorstellung Ortsentwicklungskonzept Rüssen-Kleinstorkwitz im Ratssaal
- 21.05. Team Run Hafen Zwenkau
Beschlüsse im Stadtrat
- Abwasserbeseitigung Globalberechnung -> einstimmig beschlossen
- Einvernehmen: Bauvorhaben Erweiterung Hofgebäude Pegauer Str. 86 -> einstimmig untersagt
- Änderung Satzung Benutzung Waldbad Zwenkau -> einstimmig bestätigt
- 01. Juni Eröffnung
- Schließtag: Montag
- Betriebszeiten: 10-19 Uhr
- Bademeisterstelle konnte nicht nachbesetzt werden
- Montags wird Schwimmausbildung für Schulen erfolgen
- Komplexe Änderung FNP und Landschaftsplan -> Blockabstimmung einstimmig
- FNP + Landschaftsplan, Billigung und Offenlage -> einstimmig beschlossen
- Es ist geraume Zeit vergangenm neue Gegebenheiten haben sich entwickelt, die aufgenommen wurden:
- Informative Eintragung der Bahntrasse nach Groitzsch (Schachthaus Richtung alte Bahntrasse)
- Standort Einzelhandel (Nähe Hotel Seehof) als Sondergebiet Handel, Gewerbe dargestellt
- Grünstreifen beim Aussichtspunkt Zitzschen eingetragen
- Tagebau Peres, zukünftiger Pereser See eingetragen als Gestaltungswunsch der Stadt
- Straßenzugänge zum geplanten Gewerbegebiet angepasst
- Jahresabschluss 2015 -> einstimmig beschlossen
Antworten auf die Fragen der Stadträt:innen und Bürger:innen
- Querungsmöglichkeiten Leipziger Straße
- wird im nicht öffentlichen Teil besprochen. Es ist zu klären, wie und von wem reagiert wird (wer soll antworten)
- Wird in Großdalzig nochmals Glasfaser verlegt?
- nicht bekannt, Stadt macht sich kundig, könnte mit dem Mobil-Funkturm zusammenhängen
- Neues Konzept S-Bahn ab Dezember, statt 3 S-Bahnen soll nur noch eine den Bahnhof Gaschwitz anfahren. Dies wäre eklatante Verschlechterung für die öffentliche Anbindung Zwenkaus ans Oberzentrum Leipzig
- Konzept wird der Stadt im Mai vorgestellt, dann kann darauf reagiert werden
8. Stadtratssitzung vom 27.03.2025
Termine
- 5.5. Bürgerforum in Böhlen
- Änderungen der Öffnungszeiten Waldbad Saison 2025
- voraussichtlich: 1.6. – 14.09. (oder 31.08.) Saison
- Dienstag bis Sonntag: 10-19 Uhr
- ab 27.03.2025 neue Ausstellung in Lehmhaus-Galerie
- 04.04. 16-17 Uhr Ostergeschichten mit Erzähltheater für 3-6-Jährige in der Stadtbibliothek
- 05.04. Kindersachsenflohmarkt im Schulzentrum von 9-12 Uhr
- 08.04. Hauptausschuss
- 12.04. Sportlerball in der Herbert-Ehme-Halle
- 17.04. Frühjahrsputz Heimatverein in der Lindenallee 10-15 Uhr
- 17.04. 17:30 Uhr Kranzniederlegung - Gedenkveranstaltung 80. Jährung Kriegsende für Zwenkau (Denkmal an der Grundschule)
- 24.04. Stadtratssitzung 18 Uhr
Weitere Informationen vom Bürgermeister
- seit 21.03. ist die neue 30er-Zone in Zwenkau aktiv
Beschlüsse im Stadtrat
- Nadine Ehrhardt als neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Zwenkau
- Planungsvergabe zur Sanierung der Herbert-Ehme-Halle (Leitungen, Kabinen und Sanitärräume werden erneuert)
- Grundsatzentschied Veräußerung eines Flurstückes in Zitzschen
- Vergabe der Planung des Spielplatzes Harthweide „Piratenburg“
- Pläne werden voraussichtlich von der Stadt Zwenkau veröffentlicht
- überplanmäßige Aufwendung AZW „Weiße Elster“
- Annahme von Geldzuwendung von 10.000 Euro von Wheels 'N' Culture (Co-Finanzierung Rollspielanlage)
- Bewirtschaftung Imnitzer Park durch Sachsenforst
Antworten auf die Fragen der Stadträt:innen und Bürger:innen
- Werden die Daten der Verkehrsmessung in Löbschütz genutzt?
- Antwort: Sie sind registriert, können aber nicht verwendet werden. Es gibt eine interne Auslese, die dem Landkreis weitergeleitet wird. Daraus werden Schlüsse bezüglich Radarkontrollen gezogen.
- Was tun, wenn die MitarbeiterInnen der Stadt Zwenkau während ihrer Sprechzeiten außer Haus sind?
- Antwort: Am besten immer einen Termin vereinbaren. Ansonsten ist immer jemand im Haus, um das Anliegen entgegenzunehmen.
- Ist es möglich die Verkehrssituation in Rüssen-Kleinstorkwitz an der Schule zu beruhigen?
- Antwort: Wird im April näher besprochen.
- Gibt es Lösungen zur Parksituation in der Pegauer Straße?
- Antwort: Ist schwer umsetzbar, da die optimalen Bedingungen für Fußgänger und parkende Autos nicht kompatibel sind.
- Wie geht es mit der Schulsozialarbeit in Zwenkau weiter?
- Antwort: Es wird erstmal keine Schulsozialarbeit in der Grundschule und am Gymnasium geben.
- Ist der Stadt Zwenkau die Problematik zum Haus Ecke Arthur-Maler-Straße/Lomlerstaße bekannt?
- Antwort: Ja, Eigentümer ist informiert, Absperrungen werden wieder hergestellt und es wird eine Abrissgenehmigung geprüft.
7. Stadtratssitzung vom 27.02.2025
Termine
- vielfältiges Programm des Kulturkinos
- unter anderen am 4.3: offener Vereinsstammtisch (ab 17 Uhr)
- Lehmhaus Galerie: Ausstellung 01.März bis 12.April 2025 der Malerei von Elisa Watanabe
- 23.03. von 10-15 Uhr Wald Zwenkau: offener Trainingspark Rettungshundestaffel
- 27.03. Stadtratssitzung um 18 Uhr – Kommt vorbei!
Weitere Informationen vom Bürgermeister
- Was wird aus dem Fußweg in Zitzschen?
- Kosten belaufen circa 1,7 Millionen Euro
- Ausführung wird schrittweise erfolgen
- Haushalt für 2025/26 noch nicht klar
- Wahrscheinliches Defizit Zwenkau 2025: circa 2,3 Millionen Euro
- unsere Fraktionsfinanzierung wird aufgeschoben bis die Haushaltsplanung klar ist
- Frühjahr: Mittelstandstreffen sowie Gewerbetreffen geplant
Beschlüsse im Stadtrat
- Zustimmung: Erwerb eines Flurstückes zum Grünen Gewerbegebiet
- es fehlen noch 3 Grundstücke zum vollständigen Erwerb
Antworten auf die Fragen der Stadträt:innen und Bürger:innen
- Was wird aus der Stelle des Bauamtsleiters?
- Antwort: Stelle wird ausgeschrieben und soll Ende des Jahres besetzt werden.
- Wie kommt es zur Erhöhung der Gebühr beim Laurentiusfest?
- Antwort: Vorgeschlagene Gebühr entsprach nur einer groben Berechnung, ist aber nicht stemmbar.
- Wie ist die Planung bezüglich Ladesäulen für E-Mobilität in Zwenkau?
- Antwort: Thematik wird in diesem Jahr im Stadtrat besprochen.
- eventuelle Aussicht auf Ladesäulen bei den neuen Einkaufsmöglichkeiten (Rewe, Aldi, Drogerie)
6. Stadtratssitzung vom 23.01.2025
Termine
- 31.01. und 01.02. Fasching im Kulturkino
- 02.02. Kinderfasching im Kulturkino
- 23.02. Bundestagswahl
- vielfältiges Programm des Kulturkinos @kulturkinozwenkau
Vorstellung des Demokratieprojektes
- Start des Demokratieprojektes
- Grund: Finanzierung durch Justizministerium
- Ziel: Bürgerbeteiligung in allen Altersgruppen
- Ideen: Diskussionsrunden, Mitgestaltung der Stadt
- anstehende Termine:
- 07.02. Start der Demokratiewerkstatt ab 18 Uhr im Kulturkino
- 07.02.-14.02. U18-Wahllokal zur Bundestagswahl im Kulturkino
Beschlüsse im Stadtrat
- Zustimmung: Fortführung Anteilsfinanzierung Schulsozialarbeit in Zwenkau,
Groitzsch und Pegau 2025
- Bedingung: weitere Finanzierung durch den Landkreis
- Zustimmung: Tausch- und Kaufverträge für Realisierungen von Aldi / Rewe sowie einen Weg vom oberer Harthweg direkt zum See
- Stellungnahme der Stadt Zwenkau zu einer Errichtung einer Deponie Böhlen: Lehnt die Stadt Zwenkau ab, da nicht mit bisherigen Zielen (Schutz Wald, Regionaler Grünzug und Frischluftentstehungsgebiet) vereinbar
Gut zu wissen:
- Verkehrskonzept wird fortgeschrieben, wenn Haushaltslage klar ist
- Unser Antrag auf Fraktionsfinanzierung wird vermutlich im Februar wieder aufgegriffen
- Pläne zur Bebauung des Bereichs am Hafen werden am Montag (27.01.) veröffentlicht – einsehbar in der Stadtverwaltung
5. Stadtratssitzung vom 19.12.2024
Termine
- 21.12. Orgelvesper Tellschütz Kirche
- 21.12. Weihnachtsoratorium Kulturkino Zwenkau
- 07.01. erste Ausschusssitzung, 25.01. Stadtratssitzung
- 10.01. Neujahrsempfang 16 Uhr im Ratssaal
Weitere Information
- seit 14 Tagen ist eine Fluglärmmessung im Waldbad
- insgesamt geht diese 1,5 Monate und danach wieder 1,5 Monate im Bereich des Kaps
- Ziel: Messung des Fluglärmes, um mögliche Maßnahmen zu besprechen
Beschlüsse im Stadtrat
- Zustimmung: Verleihung Ehrenbürgerrecht an Herrn Dietrich Wünschmann (Ortschronist der Stadt Zwenkau)
- Wir gratulieren herzlich und danken für Ihre wertvolle Arbeit für die Stadt Zwenkau!
- Zustimmung Grundsatzbeschluss zur Umnutzung der ehemaligen Poliklinik
- Das sind die Zukunftsvisionen: Im Erdgeschoss soll die Bibliothek errichtet werden, sowie das Stadt-Archiv. Im Obergeschoss findet sich die Heimatstube des Heimatvereines und der arbeitsmedizinische Dienst ein.
- Bürgernahe Ämter wie das Ordnungsamt oder Standesamt sollen dann in den jetzigen Räumen der Bibliothek umziehen.
- Abberufung des Amtsleiter des Haupt- und Ordnungsamtes Dirk Schewitzer
- Ernennung zum Leiter der Stabstelle Digitalisierung
- Ernennung der Amtsleiterin des Bürgeramtes: Sabine Harport
- Verlängerung der Übergangsreglung zur Umsatzsteuer
- Planänderung für den Bereich des Hafens: unter andrem soll der an der Mittelmole nicht errichtet werden
- Beschluss, dass die Stadt Zwenkau einer Mitgliedschaft im Bergbau-Technik-Park e.V. zustimmt (Ziel: Bergbaugeschichte aufrechterhalten)
- Annahme von Zuwendungen (ca. 1482 Euro für Kinderveranstaltungen, Sitzbänke vom Heimatverein, ca. 2.550 Euro für das Gemeindezentrum Großdalzig, Bepflanzungen für die Stadt)
- Zustimmung, dass die Baugrenzen am Regionalbushof überschritten werden für bauliche Maßnahmen (Wendehammer, Busunterstände für Elektrobusflotte)
Die wichtigsten Anfragen von Stadträten und Stadträtinnen
- Rufbus in der Stadt Zwenkau: funktioniert derzeit mit den Linien 120 und 121, aber nicht im gesamten Stadtgebiet von Zwenkau
- im ersten Quartal des neuen Jahres wird darüber ausführlicher in den Zwenkauer Nachrichten berichtet
- Ziel der Stadt: Erweiterung auf das gesamte Stadtgebiet
- Baustand der Hugo-Haase-Straße: derzeit kein Baustopp, jedoch muss enviaTEL das Glasfaser tiefer verlegen
- Messungen an der Pestalozzistraße/Bahnhofsstraße vom Oktober werden im Januar genauer ausgeführt und mögliche Maßnahmen besprochen
- Wunsch, dass in der Klausurtagung über die Planung der Stadt Zwenkau in Bezug auf erneuerbare Energien gesprochen wird
Bürger:innen-Fragen
- Frage: Sind mit der Erhöhung der Hundesteuer Maßnahmen der Stadt Zwenkau geplant wie bspw. die Errichtung von Mülleimern?
- Antwort Bürgermeister Schulz: Die Hundesteuer ist nicht zweckgebunden. Es ist allgemein geplant, dass die Anzahl der Mülleimer erhöht wird. Eine konkrete Verwendung der Hundesteuereinnahmen ist bisher nicht festgelegt wurden.
4. Stadtratssitzung vom 28.11.2024
Termine
- viele Programmpunkte im Kulturkino Zwenkau
- Programm Kulturkino über die Homepage der Stadt Zwenkau einsehbar
- unter anderem: Gunter Böhnke mit „Morgen Kinder wird’s was geben“ am 14.12.
- 30.11. Seniorenweihnachtsfeier Schulturnhalle
- 01.12. um 15 Uhr Kinderweihnachtsfeier (Schulturnhalle) und 17 Uhr Lovely Voice (Laurentiuskirche)
- bis 08.12. Ausstellung „In Farbe“ Haus Raabe
- 10.12. Hauptausschusssitzung um 18 Uhr
- 14.12. Adventskonzert Laurentiuskirche
- 16.12. Weihnachtssingen des Bürgerchors im Kulturkino
- 19.12. Stadtratssitzung
Weitere Information
- Antrag auf Gestaltung der Lindenallee wurde stattgegeben
- Zukunftsvision: Lindenallee soll bis zum See offen führen
- Böschung als Liegewiese mit Neueseenlandtoilette
Beschlüsse im Stadtrat
- Zustimmung, dass zur Hafenweihnacht am 8.12.2024 die Verkaufsstellen von 12-18 Uhr öffnen dürfen
- Ernennung Frau Nicole Müller zur Amtsleiterin der Kämmerei ab 01.01.2025 – Wir gratulieren recht herzlich!
- Zustimmung Verkehrsrechtliche Anordnung
- Ziel: 30er-Zone in den Quartierumrissen der Arthur-Mahler-Straße, der Goethestraße, dem Großdeubener Weg und der Leipziger Straße
- Zustimmung Aufstellungsbeschluss Quartier Karl-Marx-Platz und Vergabe der Planungsleistung in Höhe von rund 29.000 Euro (Eigenanteil Stadt Zwenkau: 10.000 Euro)
- Gewinner des Städtebaulichen Wettbewerbes: Siegerentwurf wird angepasst und in Quartierabschnitten umgesetzt
- Anlass: die Wohnungsbaugenossenschaft Kontakt hat Investitionsabsicht (Ziel: bezahlbarer Wohnraum)
- Verlängerung des Zeitraumes der Tilgung beim zinslosen Darlehen an die Kulturinitiative Zwenkau e.V.
- Zuschuss an die Kulturinitiative Zwenkau e.V. von 5.000 Euro
- Zuschuss für das Kinder- und Jugendfreizeitzentrum (KJFZ) „Leuchtturm“ von 27.000 Euro pro Jahr (für zwei Jahre)
- Erwerb der Flurstücke 312/1 und 312/1b Gemarkung Imnitz
- Ziel: grünes Gewerbegebiet erschließen
- Globalrechnung Stand 2024: Abwasserbeseitigung wird steigen und bei 2,50 Euro liegen
- Hundesteuer erstmalig seit 2001 erhöht – derzeitige Diskussion über Vergünstigungen in Bezug auf Nachweise bei einer Ausbildung des Hundes (Antrag wird entsprechend gestellt)
- Hebesatzsatzung:
- Gewerbesteuer: 410 von 100
- Grundsteuer A: 441 von 100
- Grundsteuer B: 352 von 100
Unsere Anträge wurden besprochen! – Was ist daraus geworden?
Antrag 1: Verteilung finanzieller Mittel für die Fraktionen des Stadtrates
- wurde stark diskutiert und zahlreiche Argumente dafür und dagegen angebracht
- auch Kompromisse wurden besprochen
- Fazit: Entscheidung über den Antrag wird in die nächste Stadtratssitzung verschoben
Antrag 2: Ermöglichung Berichterstattung aller im Stadtrat vertretenen Parteien und Wählervereinigungen im Amtsblatt
- unser Ziel dahinter: wir wollen euch über die Geschehnisse im Stadtrat abseits von den sozialen Medien informieren
- Antrag wurde abgelehnt – unter anderem waren die Begründungen:
- redaktionelle Hoheit obliegt dem Bürgermeister, der dann entscheiden müsste, was von den politischen Meinungen angemessen sei
- Ansatz der Kostendeckung im Antrag fehlte
- Mehrarbeit und höhere Kosten für weitere Seiten im Amtsblatt
- Amtsblatt informiert über Beschlüsse im Stadtrat
- bei offenen Fragen solle man sich bitte an den Stadtrat wenden
Bürger:innen-Fragen
- Erreichbarkeit der Stadtratsmitglieder über die E-Mail-Adresse: stadtrat@zwenkau.de
- bei Fragen daran wenden und es wird an die Fraktionsvorsitzenden weitergeleitet
- Bitte eines Bürgers, dass mehr Termine im WhatsApp-Kanal der Stadt Zwenkau bekannt gegeben werden
- Frage, ob die Verkehrssituation in der Bahnhofsstraße überprüft werde in Bezug auf das Risiko bei einer Grundschule
- Antwort: es soll mit Messungen und Zählungen geprüft werden, ob eine Querungshilfe möglich und notwendig ist
Stadtratssitzung vom 24.10.2024
Termine
- 11.11. Martinstag von 17 Uhr – 19 Uhr
- 16.11. Orgelvesper Tellschütz
- 28.11. nächste Stadtratssitzung
Stadtratsbeschlüsse / -themen
- Einstimmige Annahme von Zuwendungen
- Neufassung eines überarbeiteten Vertrages des Arbeitskreises „Grüner Ring Leipzig“ zugestimmt
- Zustimmung zur Antragstellung für die Genehmigung der Errichtung eines Naturruheparks am Ostufer des Zwenkauer Sees (perspektivisch mit neuen Möglichkeiten der Bestattung: FriedWald)
- Nähere Umsetzungsmöglichkeiten werden besprochen, wenn diesem Antrag zugestimmt wird
- Sitzungstermine werden in einem Kalender veröffentlich – so wisst auch ihr früh genug, wann ihr euch aktiv einbringen könnt!
Anfragen der verschiedenen Stadträte
- Absperrungen Oberer Harthweg wird geprüft (da diese nur von einer Seite klar ersichtlich sind)
- Für Feste von Vereinsseiten soll in Zukunft eine Lösung gefunden werden, wo die Grenzen der städtischen Unterstützung liegen
- Auswertung des Laurentiusfestes wird bald veröffentlicht (Daten liegen nun vor)
- Es wird darüber nachgedacht, ob die Bürger:innenfragen zu einem früherem Zeitpunkt der Stadtratssitzung auf der Tagesordnung stehen könnten
Bürger-Fragen:
- Kritik am Kreisverkehr Goethestraße bezüglich Lärmes, ordnungsgemäße Nutzung und Geruchsbildung
- Wunsch nach Fußgängerüberweg Pegauer Straße, sowie Errichtung 30er-Zonen in der Innenstadt
- Wunsch nach Parkplatzmarkierungen zur optimalen Nutzung der Parkplätze in der Leipziger Straße
- Bitte, dass die Tagesordnungspunkte der Stadtratssitzungen vorab veröffentlicht werden → Wunsch wird nachgegangen
Stadtratssitzung vom 26.09.2024
Termine
- 11.10. Lesung mit Ricarda Stöckel 17 Uhr im Ratssaal
- 24.10. Stadtratssitzung
- 24.10. um 20 Uhr Academixer im Kulturkino
Stadtratsbeschlüsse / -themen
- Annahme von Zuwendungen: 826,16 Euro Zuwendungen für Kinderveranstaltungen und 3.150 Euro Einzelzuwendungen Laurentiusfest
- Erhebung KiTa-Elternbeiträge werden über das Amtsblatt bekannt gegeben
- Lärmaktionsplan wegen Lärmbelästigung durch die B2: Maßnahmen, die die Stadt vorgeschlagen hat, wurden vom Straßenbaullastträger abgelehnt
Anfragen der verschiedenen Stadträte
- KAP Zwenkau: eine weitere Planung für die Nutzung ist noch nicht vorhanden
- am 15. Oktober: Start des Containerbaus für die Hortkinder Pulvermühle
- Problem der aufgefallenen Straßenbeleuchtung: Verantwortlichkeit ist nicht nachweisbar, daher bleibt die Stadt auch auf den Kosten sitzen
- Stahlbau für das Strandhaus beginnt am 7.10.
- Grünflächen der Bogenstraße werden wieder hergestellt
Eure Fragen – wir haben sie gestellt und das sind die Antworten:
- Einkaufsmöglichkeit Hotel Seehof: Kämmerei beschäftigt sich damit im Oktober
- momentaner Stand: Gespräche Holzmann und Investor laufen bezüglich Verlegung der Parkplätze
- Aldi, Rewe und DM sollen dorthin kommen
- Interessenten für Kraftfahrzeugwaschboxen an der Stelle im Gespräch
- Oberschule Zwenkau
- Aufstellungsbeschluss Sondergebiet Bildung und Erziehung (Schulstandort) und vorbereitende Diskussionen mit Projektpartnern laufen
- LaSuB: Schülerzahlen für eine Oberschule dauerhaft nicht gesichert, ohne die umliegenden Schulen nicht zu gefährden
- Harthweide
- Realisierung ist noch geplant und schreitet fort
- Spielplatz soll 2025 gebaut werden
- Kaffee – Privatinvestition, damit nicht datiert
- Strand gestaltet sich schwierig, Gespräche mit LMBV laufen
- Anleger soll gebaut werden – derzeit wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden, die AG See wird sich damit beschäftigen – Finanzierung nicht mehr möglich wie ursprünglich geplant
- Fluglärmveranstaltung KAP Zwenkau
- Norden von Zwenkau: es wird Lärmmessungen geben, aber noch nicht datiert
Stadtratssitzung vom 29.08.2024
Erstes Wahlversprechen von uns war Transparenz und dem kommen wir nach indem wir euch einen Einblick über die erste Stadtratssitzung vom 29.08.2024 geben. Die Sitzung wurde mit einem Glückwunsch an Thomas G. eröffnet. Er hat sein Abitur mit 1,0 am DPFA-Regenbogen-Gymnasium Zwenkau abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg auf dem weiteren Weg.
Nachdem die Mitglieder des Stadtrats verpflichtet wurden, ging es mit Beschlüssen und Kenntnisnahmen weiter.
Vorrangig haben wir über die Besetzung verschiedener Posten und Arbeitsgruppen abgestimmt.
Wir gratulieren Helga Mészáros (CDU) zur 1. Stellvertreterin des Bürgermeisters und Diana Anders (freie Wähler) zur 2. Stellvertreterin des Bürgermeisters. Beide wurden einstimmig in einer geheimen Wahl beschlossen.
Des Weiteren wurden Verbandsratsmitglieder und deren Verhinderungsvertretung bestellt. Konkret ging es um: Abwasserzweckverband „Weiße Elster“, Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“.
Für den Städtebund „Zwenkau-Böhlen“ wurden die Verbundausschussmitglieder und die Verhinderungsvertretung bestellt.
In der Arbeitsgruppe „Entwicklung Zwenkauer See“ sind Stadtratsmitglieder, der Bürgermeister, die Geschäftsführung der Sächsischen Seebad Zwenkau GmbH (SSZ) sowie der Bauamtsleiter vertreten.
Simone Sauder von Zwenkau Aktiv ist als Verhinderungsvertreterin im Städtebund „Zwenkau-Böhlen“ tätig. In der Arbeitsgruppe „Entwicklung Zwenkauer See“ vertritt uns Steffen Wieser und als Verhinderungsvertreterin Lisa Römer. Wir freuen uns auf die Arbeit und halten euch auf dem Laufenden.
Es wurden noch zwei Kenntnisnahmen besprochen. Hierbei kam es zu höheren Ausgaben bei Projekten als ursprünglich geplant war (Nachtrag).
Unter dem Tagesordnungspunkt „Anfragen der Stadträte“ kamen noch folgende Themen:
- Die Brücke am Brühl (zwischen Brühl und Eythraer Weg) wurde aufgrund des morschen Holzes gesperrt. Eine Reparatur findet voraussichtlich im 4. Quartal statt.
- Die Straßenbeleuchtung funktioniert nicht durchgängig in einigen Straßen. Betroffen sind Rüssen-Kleinstorkwitz und vereinzelte Straßen in Zwenkau. Die Stadt ist dabei die Beschädigungen zu beheben.
Super war der Beitrag der Vorsitzenden des Fördervereins Waldbad Zwenkau e. V. bei der Bürgerfragestunde. Sie hat auf ein tolles Crowdfunding Projekt aufmerksam gemacht. Hier wird für ein Sonnensegel über dem Kinderbecken des Waldbades Zwenkau gesammelt. Unterstützt gerne diese Aktion. Es ist immer toll, wenn Bürger und Bürgerinnen aktiv werden und die Stadt mitgestalten.